Aktuelles

          • Katastrophenschutztag der 6. Klassen – Gemeinsam für mehr Sicherheit

          • Am Samstag, den 27.09.2025 fand an unserer Schule ein spannender und lehrreicher Katastrophenschutztag für die 6. Klassen statt. Unterstützt wurden wir dabei von wichtigen Hilfsorganisationen, die sich tagtäglich – oft im Ehrenamt - für die Sicherheit und das Wohl unserer Gesellschaft einsetzen: THW, DLRG, Feuerwehr, DRK und die Johanniter.

            Die Schülerinnen und Schüler konnten an verschiedenen Stationen hautnah erleben, wie im Notfall geholfen wird:

            Das THW erklärte eindrucksvoll, wie bei Gebäudeschäden geholfen wird und wie man eine Kettensäge bei Rettungen einsetzt. Die DLRG informierte über die Wasserrettung und Badeunfälle und wir durften einen Rettungsparcours durchlaufen und Seilkommandos von Tauchern üben. Bei der Feuerwehr lernten wir die Ausrüstung eines Einsatzfahrzeugs kennen und durften eine Hydraulische Rettungsschere zur Bergung von Opfern, wie man sie z.B. bei Autounfällen benutzt, erproben und sogar einen echten Brand mit dem Feuerlöscher löschen. Überall wurde nicht nur gezeigt, sondern auch mitgemacht!

            Das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter begeisterten mit Erste-Hilfe-Übungen, bei denen alle selbst aktiv werden konnten – von der Einrichtung einer Aufnahmestelle für Betroffene mit Feldbetten und Verbandmaterial bis hin zur medizinischen Erstversorgung.

            Der Katastrophenschutztag war nicht nur informativ, sondern auch ein starkes Zeichen für Teamarbeit, Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und nahmen viele neue Eindrücke mit.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

          • BISS

          • Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

            BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

             

            Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Fabian Diedersdorfer (f.diedersdorfer@gms-rainbrunnen.de).

             

            In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

             

            Unsere Primarstufe ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Backnang an.

          • „Singsalabim – Freude am Singen, Stärke fürs Leben

          • Neues Singprojekt für alle Kinder der zweiten Klassen an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen

            Zum Schuljahr 2025/26 startet an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen in Schorndorf das neue Singprojekt Singsalabim. Der Name ist Programm – Singsalabim steht für die Freude am gemeinsamen Singen, für die spielerische Magie in der Förderung von Sprache, Aussprache und Wortschatz sowie für ein Miteinander, das über den Klang hinaus wirkt.

            Die Schorndorfer Rudolf und Anna Bühler-Stiftung hat das Projekt ins Leben gerufen und stellt die Mittel für eine zweijährige Pilotphase bereit – ein besonderes Engagement für Sprachförderung, Stimmbildung und soziale Stärke der Kinder. Das Projekt orientiert sich am erfolgreichen Modell SingPause, das in Böblingen bereits seit einigen Jahren umgesetzt wird.

            Umsetzung durch die Jugendmusikschule Schorndorf

            Für die inhaltliche Durchführung ist die Jugendmusikschule Schorndorf verantwortlich. Eine speziell ausgebildete Fachkraft besucht einmal pro Woche die zweiten Klassen und bereichert den Unterricht für 20 Minuten mit einer musikalischen Auszeit, in der Gesang und deutsche Kinder- und Volkslieder im Mittelpunkt stehen. Dabei ist auch die jeweilige Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer anwesend, um die Methodik kennenzulernen und die Arbeit mit den Kinderstimmen im Unterricht fortzuführen.

            Mehrwert für die Kinder

            Singsalabim erreicht ausnahmslos alle Kinder einer Klassenstufe, da es fest im Regelunterricht verankert ist. Neben der musikalischen Bildung stehen zentrale persönliche und soziale Kompetenzen im Fokus:

            • Stärkung von Selbstbewusstsein
            • Förderung von Sprachentwicklung und Aussprache
            • Schulung von Konzentration und Zuhören
            • Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls
            • Bewahrung des deutschen Kinder- und Volksliedguts

            Singend in die Zukunft

            Ab Oktober 2025 wird Singsalabim an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen in allen vier zweiten Klassen eingeführt. Sollte sich das Projekt wie erhofft bewähren, ist eine Verlängerung über die zweijährige Pilotphase hinaus sowie eine Ausweitung auf weitere Grundschulen in Schorndorf angedacht.“

      • Anmelden