• Konzeption Berufliche Orientierung

      • an der GMS Rainbrunnen in Schorndorf

        Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in die berufliche Ausbildungs- und Studienfähigkeit nimmt an unserer Schule von Beginn an einen hohen Stellenwert ein. Das Ziel unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schülern durch Maßnahmen zur Berufsorientierung heranzuführen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu kennen sowie unterschiedliche regionale Betriebe und Unternehmen zu erkunden und Praxiserfahrung zu sammeln. Des Weiteren sollen sich die Heranwachsenden selbständig im Berufswahlprozess orientieren, einen realistischen Berufswunsch entwickeln und Anforderungen der Arbeitswelt erleben.
        Dies geschieht in einer engen Abstimmung mit unseren Bildungs- und Kooperationspartnern. Neben örtlichen Ausbildungsbetrieben und dem Berufsberater der Agentur für Arbeit gehören für die GMS Rainbrunnen die Schulsozialarbeit (SSA) und der Jugendmigrationsdienst JMD als wichtige Partner dazu. Der JMD verbessert unter anderem über die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) die Ausbildungschancen förderbedürftiger Schüler.

        Bereits ab den unteren Klassenstufen können die Schülerinnen und Schüler freiwillig in einer unserer Schülerfirmen, Schülerjahrbuch und Schülercafé, mitarbeiten und erste Erfahrungen sammeln. Hierbei geht es vorrangig um das Trainieren von Schlüsselqualifikationen und den Kompetenzerwerb in den Bereichen Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen sowie Übernahme von Verantwortung. Zudem werden wirtschaftliche Zusammenhänge und theoretisches Wissen in praktischen Zusammenhängen erlebbar.

        Einen besonderen Stellenwert haben die Berufspraktika. In Klassenstufe 8 gehen die Schülerinnen und Schüler zwei Mal für je eine Woche in örtliche Ausbildungsbetriebe. In Klasse 9 folgt ein weiteres einwöchiges Praktikum. Auch in Klasse 10 ist ein zusätzliches Praktikum möglich.
        Somit soll unseren Schülerinnen und Schülern der praktische Vergleich von unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglicht werden.
        Die intensive Vor- und Nachbereitung der Praktika wird über die Lerngruppenbegleiter und WBS-Fachlehrkräfte in Unterstützung mit der Schulsozialarbeit und dem Jugendmigrationsdienst geleistet. Während der jeweiligen Praktikumswoche werden die Schüler vor Ort besucht und es findet ein Austausch mit den Betreuern im Betrieb statt und die Schülerinnen und Schüler erhalten je nach Bedarf gezielt Unterstützung.

        Ein besonderes Highlight in Klassenstufe 9 ist der schulinterne Bewerbertag. Mit hohem Personalaufwand unterstützt durch Bildungspartner und den Rotary Club können Schülerinnen und Schüler simulierte Bewerbungsgespräche durchführen. Sie erhalten hierzu ein wertvolles Feedback von Verantwortlichen aus der Arbeitswelt und haben dabei noch Gelegenheit, ihre Bewerbungsunterlagen auf den Prüfstand zu stellen.  


  • Klassen 5 und 6
     

    Leitperspektive

    Zeitraum

    Inhalte

    Verantwortlich


    Einschätzung und Überprüfung eigener
    Fähigkeiten und
    Potenziale

     

     

    Klassenstufen
    5 und 6

     

    • Stärkentraining durch Teilnahme an AG-Angeboten
       
    • Kennenlernen der Schülerfirmen „Jahrbuch“ und „Schülercafé“
      à Mitarbeit möglich über Bewerbungsverfahren

       
    • Soziales Kompetenztraining
      - eigene Stärken und Schwächen kennenlernen

    - Konfliktfähigkeit trainieren
     

    • BNT-Praxis: Kennenlernen der Wahlpflichtfächer AES und Technik

    durch Projekte à eigene Fähigkeiten und Interessen ausbauen
     

    • Teilnahmemöglichkeit am Boy‘s-Day/Girl‘s-Day

     

    • Tag der Berufsorientierung:
      Schüler der Klassen 8 präsentieren ihre Berufe aus dem Praktikum


    Fachlehrkräfte, Kooperationspartner

    Fachlehrkräfte


    Lerngruppenbegleiter,
    Schulsozialarbeit
    Sozialpädagogen (extern)

    Fachlehrkräfte Technik, AES


    Lerngruppenbegleiter,
    Schulsozialarbeit

     

    Anfang 2. Halbjahr

    Elternabend Klasse 6: Informationen zu den Wahlpflichtfächern und deren Bedeutung für den weiteren schulischen Weg

    Fachlehrkräfte Technik, AES,
    Französisch

     

     


    Klasse 7
     

    Leitperspektive

    Zeitraum

    Inhalte

    Verantwortlich


    Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf

    Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege
     

     

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien und Lebensplanung

     

     

     

     

    Klassenstufe 7

     

    • Unterrichtsfach WBS (einstündig)
      - Inhalte des Bildungsplans (auf Basis des Schulcurriculums)
      - Tage der Berufsorientierung
      - Anlegen eines Portfolios „Berufsorientierung“

     

    • Unterrichtseinheit WBS :
       „Welcher Beruf passt zu mir?“ – Der Erwerbstätige

    Erste Einblicke in die Berufswelt.
    SuS lernen Berufsgruppen und Berufsfelder kennen.

     

    • Tag der Berufsorientierung:

    z.B. Schüler der Klassen 8 präsentieren Ihre Praktikumsbesuche

     

    • Sozialprojekt „Mitmachen Ehrensache“ im Klassenverband

     

    • Fakultativ:
      - individuelle Praktika oder Teilnahme am Boy‘s-Day/Girl’s-Day
      - Erlebnispädagogische Projekte oder Schullandheim

    - Mitarbeit in einer Schülerfirma
    - Ausbildung zum Schülermentor

     


    Fachlehrkräfte, Lerngruppenbegleiter




     

    Fachlehrkraft WBS,
    Kooperationspartner JMD




    Lerngruppenbegleiter


    Schulsozialarbeit
    Lerngruppenbegleiter

     


    Anfang 2. Halbjahr
     


    Elternabend Klasse 7: Informationen zu den Profilfächern und deren Bedeutung für den weiteren schulischen Weg


    Fachlehrkräfte NWT und BK

    Klasse 8
     

    Regelmäßige Beratung/Sprechstunde vor Ort durch Agentur für Arbeit (Berufsberater) und JMD (Berufseinstiegbegleitung „BerEb“)

    Leitperspektive

    Zeitraum

    Inhalte

    Verantwortlich


    Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale

    Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf

    Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege

     


    Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt


    Herbst

     

     

    fortlaufend

     

     

     

     

     


    Anfang 2. HJ und
    Ende 2. HJ

     

    • Durchführung Profil AC im Herbst; (Assessment-Center-Verfahren)

    - Erstellung eines individuellen, ressourcenorientierten 

      Kompetenzprofils mit persönlichen Stärken und
      Entwicklungspotenzialen

    - Förderung von Stärken
    - Besprechung des Kompetenzprofils mit Eltern und Schülern

     

    • Unterrichtsfach WBS (1h gekoppelt 1h Stunde Profil AC)
      à Doppelstunde am Nachmittag für
           * Lerngänge zum BIZ,
           * gemeinsame Betriebserkundungen
           * Projekte zu BO
      - Inhalte des Bildungsplans auf Basis des Schulcurriculums

    - Tage der Berufsorientierung
    - Erstellung von Bewerbungsunterlagen –
      Sicherung auf Schulserver + Dokumentation/Portfolio im   

      Berufswahlordner
    - ausführliche Vorbereitung und Reflexion der Praktika

    - Einladung von
       * Ausbildungsbotschaftern;    * M+E Infotruck oder BauBus

     

    • 2 einwöchige Praktika
    • Fakultativ:  Mitarbeit in einer Schülerfirma


    ausgebildete Profil-AC Fachlehrkräfte, Lerngruppenbegleiter





    Fachlehrkraft WBS oder Lerngruppenbegleiter

    unterstützt durch
    Schulsozialarbeit und
    Kooperationspartner JMD







    Besuche durch Lehrkräfte

    Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege


    Oktober

     

    Elternabend Klasse 8: Informationen zur Berufsorientierung ,  Abschlüsse und Anschlüsse nach der GMS, Schullaufbahnberatung

    Lerngruppenbegleiter, Schulsozialarbeit, JMD,
    Berufsberater der Agentur für Arbeit

     

    Klasse 9
     

    Regelmäßige Beratung/Sprechstunde vor Ort durch Agentur für Arbeit (Berufsberater) und JMD (Berufseinstiegbegleitung „BerEb“)

    Leitperspektive

    Zeitraum

    Inhalte

    Verantwortlich


    Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt


     

     

     




    Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf









    fortlaufend






    Herbst

    Anfang 2. HJ
     

     

    • Unterrichtsfach WBS  zweistündig im 9. Schuljahr;
      1 h WBS-Wirtschaft am Vormittag
      1 h WBS-Berufs- und Studienorientierung + 1h Klassenlehrerstunde
      ( = Doppelstunde für Lerngänge, Projekte,  Betriebserkundungen)

    - Inhalte des Bildungsplans auf Basis des Schulcurriculums
    - Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen

    - Bewerbungstraining

    - Vorbereitung  und Reflexion des Praktikums

    - Dokumentation spezifischer Inhalte Portfolio/ Berufswahlordner
    - Einladung von
       * Ausbildungsbotschaftern
       * M+E Infotruck oder BauBus

    • Individuelle Beratungsgespräche mit Berufsberater
       
    • einwöchiges Praktikum

     

    • Tag der Berufsorientierung:  „Bewerbertag“


     

    • Individuelle Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen


    Fachlehrkraft WBS oder Lerngruppenbegleiter
    unterstützt durch
    Schulsozialarbeit und
    Kooperationspartner JMD

     






    Berufsberater Agentur f. Arbeit

    Lerngruppenbegleiter

    Lerngruppenbegleiter , SSA,  JMD,  Kooperationspartner, Rotary Club

    SSA mit Lerngruppenbegleiter und BerEb, Ehrenamtliche Koop-Partner

    Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege

    Oktober
    Februar


    März

    Elternabende mit dem Berufsberater
    individuelle Gespräche m. Schülern + Eltern zur weiteren Laufbahn
    Info-Veranstaltungen der beruflichen Schulen
    ggf. Anmeldung an beruflicher Schule
    fakultativ: Teilnahme an Berufsmessen,  Azubi-Speed-Dating

    Lerncoaches, Lerngruppenbegleiter
    BerEb und Schulsozialarbeit

    ggf. Unterstützung durch BerEb+SSA

     

     

    Klasse 10
     

    Regelmäßige Beratung/Sprechstunde vor Ort durch Agentur für Arbeit (Berufsberater) und JMD (Berufseinstiegbegleitung „BerEb“)

    Leitperspektive

    Zeitraum

    Inhalte

    Verantwortlich


    Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt


     

    Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege


     

    Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf





    fortlaufend

     

    Herbst



    Anfang 2. HJ

     

    fortlaufend

     

    Februar

    März

     

    • Unterrichtsfach WBS  einstündig im 10. Schuljahr;
      - Inhalte des Bildungsplans auf Basis des Schulcurriculums

      - Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen

    - Dokumentation spezifischer Inhalte Portfolio/ Berufswahlordner

     

    • einwöchiges Praktikum (optional)

     

    • Tage der Berufsorientierung: 
      Hospitationstag an der Berufsschule oder
      Einladung von Ausbildungsbotschaftern

     


     

    • Individuelle Beratungsgespräche mit Berufsberater

     

    • Individuelle Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen

     

    • ggf. Anmeldung an beruflicher Schule

     

    • fakultativ: Teilnahme an Berufsmessen (individuell)

     


    Fachlehrkraft WBS oder

    Lerngruppenbegleiter
    unterstützt durch Kooperationspartner JMD


    Lerngruppenbegleiter

    BO-Verantwortlicher der Schule,
    SSA



     

    Berufsberater Agentur f. Arbeit

    SSA, ehrenamtliche Koop.-Partner

    BerEb und Schulsozialarbeit unterstützt

    Schüler eigenverantwortlich